robot gehört auf wikipedia


2004-06-05 07:56 #1
herc
also ich finde, dass robot durchaus einen eintrag in der wikipedia haben soll.
www.wikipedia.de
www.wikipedia.org
das coole an wikipedia ist, dass jeder die seite modifizieren und ergänzen kann. ich habe z.b. die deutsche und englishe seite über "tetris" um einen link auf gravytris ergänzt ( en.wikipedia.org/wiki/Tetris ).
fühlt sich hier jemand berufen, eine seite zu gestalten? sonst würde ich später (hab grad keine zeit) mal eine machen mit cut&paste.
2006-01-01 21:19 #3
Was haltet ihr hiervon? Selbstverständlich müssen da noch Absätze rein (folgen noch).
Game of ROBOT ist der Name einer Computerspiel-Reihe, in der die Spielfigur zahlreiche Abenteuer erlebt, Rätsel löst und Gefahren meistert. Sie wurde von TOM-Productions entwickelt. Im Wesentlichen lässt sie sich in das Action-Adventure-Genre einordnen, enthält aber außerdem viele Puzzle- und auch Rollenspiel-Elemente.
Inhalt
Das Spielprinzip besteht darin, dass der Spieler, repräsentiert durch die Spielfigur, an einem Ort angelangt ist, ohne wirklich zu wissen, was ihn dort erwartet. Die Geschichte einer Episode gibt im Wesentlichen lediglich den Grund für die Reise, einige Hintergründe und einen Teil des Spielzieles an. Bis dieses jedoch erreicht werden kann, muss sich der Spieler mit den Funktionen zahlreicher Objekte vertraut machen, verschiedene Rätselaufgaben durchschauen und Gefahren ausweichen und bekämpfen. Letztere erscheinen häufig in Form von Robotern und wilder Tiere. Zu deren Bekämpfung sowie zur Meisterung der Aufgaben zum Erreichen des Spielzieles wird dem Spieler logisches Denken abverlangt. Gesammelte Gegenstände werden in einem Rucksack gelagert und können nach Bedarf sowohl benutzt, an beliebiger Stelle abgelegt, als auch bei Besitz bestimmter Hilfsmittel angeschaut und verdoppelt werden. Die unterschiedlichen Funktionen der einzelnen Objekte müssen erst erkannt und effektiv miteinander verknüpft werden. Meistens gibt es mehrere Möglichkeiten, so dass der Spielverlauf nicht linear ist und sich so sehr unterschiedliche Lösungswege ergeben, einen regulären gibt es nicht. Die Spielwelt ist in viele Szenen (Räume) unterteilt. Oft müssen diese mehrmals erkundet werden, da es Passagen gibt, die vorher ohne den Besitz eines bestimmten Objektes nicht zugänglich sind. Durch den nicht linearen Spielverlauf ist bei der Erkundung der Räume keine Reihenfolge vorgegeben. An vielen Stellen sind Hinweise versteckt, die den Spieler sowohl auf direkte als auch indirekte Weise wichtige Informationen liefern. In der vierten und insbesondere in der dritten Episode handelt es sich bei diesen häufig um Aufzeichnungen von Personen, die die jeweilige Spielwelt bereits erkundet haben und deren Inhalt ebenfalls oft indirekt wichtige Tipps für das Vorankommen enthält. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Koordinaten nahezu aller Objekte gespeichert werden und der Spieler so die Spielwelt stark beeinflussen und bleibende Auswirkungen hinterlassen kann. Zum Erreichen des Spielzieles ist es auch nicht unbedingt erforderlich, alle Szenen zu erkunden, jedoch können so weitere nützliche Dinge und Hinweise gefunden werden, die dieses Unterfangen erleichtern. Nach der ersten erschienenen Episode führen die drei ebenfalls sehr umfangreichen Nachfolger weitere Spielelemente ein. So spielt in der zweiten Episode die Kommunikation mit anderen Personen eine weitaus größere Rolle. In der dritten Episode wird dies noch verstärkt, wozu der Spieler außerdem die fiktive Sprache "Tamalaisch" erlernt. Hier kann der Spieler auch erstmals viele Hintergründe zur Geschichte des Spieles erfahren, dieses Element spielt auch in der bisher letzten Episode eine wichtige Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt dieser liegt in der Verwaltung und effektiven Nutzung eines spielinternen Netzwerkes.
Entstehung
Bereits 1983 hatte Christian Männchen eine erste auf ASCII-Grafik basierende spielbare Version auf 6502-Rechnern für den privaten Gebrauch entwickelt, welche in den Folgejahren von Andreas Tofahrn auf die Systeme UNIX und MS-DOS portiert wurde. Nach 1986 entwickelten Christian Männchen und Andreas Tofahrn die eigentliche erste Episode, welche über alle Maße komplexer ist und außerdem im Gegensatz zur Ur-Version über grafische Darstellung und deutsche Sprache verfügt, was sich auch in Folgeepisoden bewährt. Die erste Episode wurde 1988 unter dem Namen "The Game of ROBOT - Die Verließe des Schulzasar" für MS-DOS als Shareware veröffentlicht. Der Shareware-bedingte Schlüsselzahlmechanismus war ursprünglich ausschließlich zur Kundenverwaltung gedacht, verhinderte aber gleichzeitig eine illegale Verbreitung von Schlüsselzahlen. Der erste Nachfolger mit dem Untertitel "Das Labyrinth im Wald" erschien 1990, welcher von der boeder AG zum Spiel des Jahres gekürt wurde. Ein Jahr darauf erschien eine kleine Version mit dem Untertitel "Junior" als Freeware. Diese konnte dank ihrer geringen Datengröße für damalige beiliegende Datenträger von Magazinen verwendet werden. Der große Erfolg veranlasste TOM-Productions, 1992 eine weitere Episode zu veröffentlichen, diesmal erstmals unter Mitarbeit Arne Schäfers, welcher sich insbesondere im Bereich der Musik und Geschichte des Spieles auszeichnete. Diese Episode unterscheidet sich unter anderem im Wesentlichen von den Vorgängern durch eine dichte und verzweigte Geschichte sowie die weitaus stärkere Interaktion mit anderen Figuren, was ihr bei Anhängern der Game of ROBOT-Reihe einen besonders hohen Status einbrachte. Eine weitere Neuheit war die Engine, durch die die Spielgeschwindigkeit, im Gegensatz zu den Vorgängern, nicht mehr im Wesentlichen von der Leistung des Computers abhängt und sich die Geschwindigkeit auch während des Spielens durch Tastendruck zwischen neun verschiedenen Stufen ändern lässt. Bereits ein Jahr später erschien, wieder unter prägender Mitarbeit Arne Schäfers, die bisher letzte Episode mit dem Untertitel "Operation ExtraTax". Im selben Zeitraum wurden außerdem die drei ersten Episoden neu aufgelegt, als Basis diente die Engine von Game of ROBOT III und IV, wodurch auch diese ihrer starken Abhängigkeit von der PC-Leistung ledig wurden. Wenig später führte TOM-Productions einen neuen bis heute verwendeten Schlüsselzahlmechanismus ein. Die neuen Schlüsselzahlen beziehen sich im Gegensatz zu ihren Vorgängern nicht auf den PC, sondern sind auf den Anwender selbst zugeschnitten. In Hinsicht auf der sich schnell weiterentwickelnden Technik und dem häufigeren Kauf neuer Computer eine wichtige Maßnahme.
Nach der Auflösung TOM-Productions 1996 in der damaligen Konstellation gab es lange Zeit keine neuen Veröffentlichungen im Bereich von Game of ROBOT. Bereits vor der Auflösung begann Andreas Tofahrn mit der Betreuung eines Internet-Auftrittes von TOM-Productions. Ende der Neunziger sowie Anfang des 21. Jahrhunderts tauchten erste Webseiten von Anhängern im Internet auf. Im Jahr 2002 ließ sich Andreas Tofahrn im komplexen Rahmen von Robert Schwortschik interviewen und veröffentlichte die Game of ROBOT Ur-Version für MS-DOS in einer an heutige PC-Geschwindigkeiten angepassten Form. Nur ein Jahr später begann er mit der Portierung der Game of ROBOT-Reihe für Windows, was einen bis dato andauernden umfangreichen Beta-Test nach sich zog. Unter anderem zum Zweck der Dokumentation von Bugs eröffnete er zusammen mit Robert Schwortschik das ROBOT-Forum, was bis heute Game of ROBOT-Spielern mit Internet-Zugang eine freie Diskussion über die Reihe ermöglicht.
An dieser Stelle folgen eine Spieleliste sowie die Links.
2006-01-02 11:40 #4
Erstmal ein schönes neues Jahr an alle.
Finde auch das Robot auf Wikipedia gehört.
Habe den Text nur quergelesen, aber eines ist mir aufgefallen.
Quote:
Ende der Neunziger sowie Anfang des 21. Jahrtausends
Das sollte wohl Jahrhundert heißen.
Grüße
Fred
2006-01-02 12:59 #5
Ja, in der Tat, vielen Dank! 😀
So alt ist Robot nun auch wieder nicht. 😉
2006-01-03 15:30 #6
Ich war nun mal so frei und habe einen Artikel online gestellt. 😃
Wikipedia-Artikel zu Game of ROBOT (http://de.wikipedia.org/wiki/Game_of_ROBOT)
2006-01-05 18:23 #7
Jetzt fehlt eigentlich noch ein Artikel zu TOM-Productions selbst. Und nach Erlaubnis auch zu den drei "Robot-Leuten". 😉
2006-01-05 23:37 #8
Bravo, sehr ordentlich recherchiert. Nichts zu bemeckern!
Quote:
Jetzt fehlt eigentlich noch ein Artikel zu TOM-Productions selbst.
Die wesentlichen Fakten sind ja schon formuliert. Und wenn Du weiter in's Detail gehen willst, müssten logischerweise auch noch Einträge zu PC-Bakterien, Karotte, FlipOut und Nicolausi aufgenommen werden. Wenn Du das machen willst, bitteschön...
Quote:
Und nach Erlaubnis auch zu den drei "Robot-Leuten".
Was'n für 'ne Erlaubnis? Ist die Frage, was Du da reinschreiben willst. Wenn da jeweils ein Lebenslauf rein soll, wird's wohl schwierig. Meine "Eckdaten" findest Du auf meiner Website, bei Christian und Arne wird das schon schwieriger.
Christian's Business-Site ist www.qujects.com, die Seite von Arne's Musik-Projekt findest Du hier: members.aol.com/ngc1234 (http://apogee.versus-x.de/).
Ich denke, ein Link zur jeweiligen Website sollte da wirklich reichen...

waiting www.tom-productions.de - www.tofahrn-foto.de - www.tofahrn.de

2006-01-06 14:35 #9
Danke für die Erlaubnis und die Links! 😀
Zu Christian Männchen gibt es aber einen umfangreichen deutschsprachigen Lebenslauf im Netz - jedoch konnte ich diesen nur über eine Suchmaschine finden. Auf der dazugehörigen Hauptseite selbst ist kein Link zu finden.
Noch etwas: Laut Wikipedia sind Screenshots von "unfreien Programmen" nicht gestattet.
2006-01-06 18:46 #10
herc
@grandy: da andreas dir eine explizite erlaubnis gegeben hat, die screenshots zu verwenden, kannst du sie natürlich auch in der wikipedia benutzen!!!
wikipedia will sich lediglich vor urheberrechtsklagen schützen, die in diesem falle denk ich wohl kaum zu erwarten wären.
2006-01-07 12:07 #11
Von Wikipedia habe ich nun erfahren, was ich dazu tun muss - stellt sich nur noch die Frage unter welcher Lizenz man die Screenshots stellen soll?
2006-01-07 13:43 #12
Quote:
stellt sich nur noch die Frage unter welcher Lizenz man die Screenshots stellen soll?
Lizenz? Rechtlich habe ich Dir das Nutzungsrecht gewährt, Screenshots auf Wikipedia zu veröffentlichen. Damit ergibt sich auch automatisch das Recht, sich diese Bilder auf Wikipedia anzuschauen, weil ja genau das der Sinn ist. Punkt.
Wenn wir das aber so herunterbrechen, stellt sich sofort die Frage, wer ist eigentlich der Urheber eines Screenshots? Solange Du Bilder von z.B. der TOM-Seite verwendest, ist das noch klar, aber wenn Du von einer bestimmten Szene einen eigenen Screenshot anfertigst, bist eigentlich Du der Urheber. Allerdings ergibt sich daraus nicht automatisch das Recht, mit diesem Screenshot beliebige Dinge anzustellen, denn er enthält ja wiederum Grafiken eines anderen Urhebers.
Eigentlich müssten wir als Ur-Urheber definieren, ob das Erstellen eines Screenshots im Rahmen des Nutzungsrechts überhaupt zulässig ist und was man mit diesem Screenshot dann anstellen darf. Da dies nicht definiert ist, darf man sich dieses Recht eigentlich auch nicht einfach nehmen.
Aber, ehrlich gesagt, interessiert mich das nicht sonderlich, ob da jemand Screenshots erzeugt und diese z.B. für Dokumentationszwecke in's Netz stellt, solange es etwas mit Robot zu tun hat. Gegen eine Nutzung in anderer Form (ich erinnere hier einfach 'mal an das Panzer-Spiel) würde ich natürlich angehen. Von daher ist es völlig korrekt, diesbezüglich einfach zu fragen, und sich so die Erlaubnis zu holen.
Und um wieder zum Punkt zu kommen: Wenn ich zulasse, dass Screenshots auf der Wikipedia-Seite von Robot erscheinen, dann eben auch nur dort. Entsprechend würde ein Satz wie "Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis der jeweiligen Rechteinhaber nicht anderweitig verwendet werden." die Nutzungsrechte eindeutig klarstellen.

waiting www.tom-productions.de - www.tofahrn-foto.de - www.tofahrn.de

2006-01-07 19:26 #13
Also, die Antwort war folgende:
Quote:
Screenshot hochladen. Der Autor schreibt gleichzeitig eine entsprechende Mail an info (at)wikipedia.de in der er erklärt, den Screenshot (mit Link) unter eine passende (konkret benennen!) Lizenz zu stellen. Dann kann ein Admin die Freigabe auf der Bildbeschreibungsseite bestätigen. --ST ○ 22:15, 6. Jan 2006 (CET)
Mit dem Autor ist wohl Andreas gemeint?
Und des Weiteren heißt es:
Quote:
Dateien ohne (korrekten) Lizenzhinweis und Quellenangabe werden ohne Rückfrage gelöscht! Verstöße gegen das Urheberrecht können Benutzersperrung und Strafverfolgung zur Folge haben!
* Nutzung: Es muss erlaubt sein, dass jeder die Datei ungefragt und ohne Einschränkung verwenden darf. Es muss jedem erlaubt sein, die Datei ungefragt auch kommerziell verwerten zu dürfen. Eine Verwertungserlaubnis nur für die Wikipedia reicht daher nicht.
* Veränderung: Es muss erlaubt sein, dass hochgeladene Dateien von jedem ungefragt verändert werden dürfen, und dass diese Veränderungen wieder ungefragt verbreitet werden dürfen.
* Freie Lizenzen: Diese Anforderungen werden durch die Freigabe der Datei unter einer freien Lizenz (zum Beispiel GNU FDL) erfüllt. Für alle Dateien muss der Hochladende die Erlaubnis des Urhebers haben, die Datei unter die gewählte freie Lizenz stellen zu dürfen. Er muss unbedingt diese Erlaubnis und einen korrekten Lizenzbaustein in der Bildbeschreibung angeben. Ist der Hochladende selbst der Urheber, muss er diese Tatsache angeben (etwa mit "selbst fotografiert"). Gemeinfreie Werke sind unter Angabe des Urhebers (Quelle) glaubhaft als solche zu kennzeichnen.
2006-01-08 18:54 #14
Quote:
Nutzung und Veränderung
Also, wenn das die Voraussetungen sind, dann wird es da keine Screenshots von Robot geben. Natürlich ist mir klar, dass Wikipedia gerade davon lebt, dass jedermann Änderungen an den Inhalten vornehmen kann. Aber dass Texte und hier insbesondere Grafiken damit automatisch frei für jegliche auch kommerzielle Verwendung sind, passt mir tatsächlich überhaupt nicht. Sorry. 😞

waiting www.tom-productions.de - www.tofahrn-foto.de - www.tofahrn.de

2006-01-10 19:33 #15
Super-Eintrag!
Gruss,
____________
_/_lachmann
/

Gruß,
_________
_/_
/lachmann

2006-01-13 12:38 #16
Vielen Dank für das Lob! 😀
So, nun habe ich mal zwei Link-Verweise auf Screenshots in die Box am rechten Rand eingefügt.
Klick (http://de.wikipedia.org/wiki/Game_of_ROBOT)
Ich hoffe, das wird so genehmigt.
2006-01-13 14:25 #17
Quote:
Ich hoffe, das wird so genehmigt.
Von meiner Seite geht das so völlig in Ordnung!

waiting www.tom-productions.de - www.tofahrn-foto.de - www.tofahrn.de

2006-01-15 10:48 #18
Im englischsprachigen Wikipedia gibt es zu fast jedem Spiel, dass einen eigenen Eintrag hat, mindestens einen Screenshot.
Und zwar zumeist unter entsprechender Lizenz:
Quote:
This is a screenshot of a copyrighted computer game or video game, and the copyright for it is most likely held by the company that developed the game. It is believed that the use of a limited number of web-resolution screenshots for identification and critical commentary on the computer or video game in question or the copyrighted character(s) depicted on the screenshot in question on the English-language Wikipedia, hosted on servers in the United States by the non-profit Wikimedia Foundation, qualifies as fair use under United States copyright law, as such display does not significantly impede the right of the copyright holder to sell the copyrighted material, is not being used to turn a profit in this context, and presents ideas that cannot be exhibited otherwise. See Copyrights and fair use rationale.
Ließe sich da etwas machen?
2006-01-15 15:56 #19
Quote:
Ließe sich da etwas machen?
Dagegen wäre nichts einzuwenden, aber es widerspricht ja schon wieder den oben zitierten Wikipedia-Regeln, womit über Wikipedia zur Verfügung gestellte Dinge automatisch zum Allgemeingut werden und somit von jedermann beliebig weiterverwendet werden dürfen.
Und genau zu diesen Nutzungsrechten steht in dem englischen Absatz kein einziges Wort sondern nur der Verweis zu "See Copyrights and fair use rationale".
Nochmal: Ich habe keinerlei Probleme damit, dass bei dem Artikel Bilder von den Spielen auftauchen. Aber ich habe massiv etwas dagegen, dass diese Bilder damit automatisch zum urheberrechstfreien Gemeingut werden müssen.

waiting www.tom-productions.de - www.tofahrn-foto.de - www.tofahrn.de

2006-01-15 16:10 #20
Es steht allerdings auch da "is not being used to turn a profit in this context".
Hier geht es um Screenshots für das englische Wikipedia, nicht für das deutsche. Und da sind die Lizenzbedingungen ja wieder etwas anders.